Position Berlin Art Fair

Berlin, Flgh. Tempelhof, Hangar 7, Tempelhofer Damm 45, 11 - 14 September 2025 
Presentation
B01

Marie-Jeanne Musiols Praxis lässt sich in einem historischen Kontinuum an der Schnittstelle von Fotografie und Elektrizität verorten – angewandt auf die Erforschung von Pflanzen. Ihre Untersuchungen könnte man als eine Art erste Energiebotanik bezeichnen, mit der sie in die Fußstapfen der Pionierin Anna Atkins (1799–1871) und ihren Cyanotypien von Algen und Farnen tritt. 

 

Seit 1994 hält Musiol die strahlenden Abdrücke zahlreicher Arten aus dem Laurentianischen Wald (Quebec) fest. Mit einem kameralosen Verfahren, das dem Fotogramm ähnelt, werden die Reaktionen der Pflanzen durch deren direkten Kontakt mit dem Film in einem elektromagnetischen Feld aufgezeichnet.

 

Mit ihren elektrodynamischen Fotogrammen untersucht sie sowohl die Vielfalt der Pflanzenwelt als auch ihre Reaktivität und bietet eine transformative Vision des Universums an, in dem Materie und Licht koexistieren. Die Künstlerin lenkt unseren Blick auf die porösen Oberflächen von Pflanzen, in denen flüssige und entmaterialisierte Materie Informationen aus komplexen Lichtnetzwerken verarbeitet.

 

 

Seit 25 Jahren werden die Werke von Marie-Jeanne Musiol in Museen und Galerien in Europa, Asien, den Vereinigten Staaten und Kanada gezeigt. Ihre Installationen und Videos wurden unter anderem im Palais de Tokyo (Paris) und im Maison européenne de la photographie, im ZKM (Karlsruhe), im TENT Rotterdam, im Ludwig Museum (Budapest), in der Neuen Tretjakow-Galerie (Moskau), bei Photon+ Techno Art (Taipei) und in der Oakland University Art Gallery (Rochester) gezeigt. Ihre Fotos und Lichtarbeiten wurden auch im Musée national des beaux-arts du Québec, im Montréal Museum of Fine Arts, im Canadian Museum of Nature, im Prefix Institute of Contemporary Art (Toronto) und jüngst in der National Gallery of Canada ausgestellt.

 

Musiols Werke sind in mehreren Sammlungen vertreten: Art Gallery of Ontario, Bibliothèque nationale de France, Stadt Ottawa, Global Affairs Canada, Montréal Museum of Fine Arts, Musée national des beaux-arts du Québec, Museum of Fine Arts Houston, National Gallery of Canada, ScotiaBank und TDBank.

 

_

 

Marie-Jeanne Musiol’s practice is situated within a historical continuum at the intersection of photography and electricity applied to the study of plants. She explores what can be described as the first energy botany, which follows in the footsteps of the cyanotypes of algae and ferns produced by the pioneering Anna Atkins (1799-1871).

 

Since 1994, Musiol has been capturing the radiant imprints of numerous species from the Laurentian forest (Quebec). With a camera-less process akin to the photogram, the plant’s reactions are recorded by their direct contact on film within an electromagnetic field.

 

Her electrodynamic photograms explore both the diversity of the plant world and its reactivity, and offer a transformative vision of the universe where matter and light cohabit. The artist directs our gaze to the porous boundaries of plants in which fluid and dematerialized matter processes information from complex light networks.

 

 

For the past 25 years, Marie-Jeanne Musiol's work has been shown in museums and galleries in Europe, Asia, the United States and Canada.  Her installations and videos have been featured, among others, at the Palais de Tokyo (Paris) and the Maison européeenne de la photographie, ZKM (Karlsruhe), TENT Rotterdam, Ludwig Museum (Budapest), New Tretyakov Gallery (Moscow), Photon+ Techno Art (Taipei) and Oakland University Art Gallery (Rochester). Her photos and light works have also been exhibited at the Musée national des beaux-arts du Québec, the Montréal Museum of Fine Arts, the Canadian Museum of Nature, the Prefix Institute of Contemporary Art (Toronto), and more recently at the National Gallery of Canada.

 

Musiol’s work is represented in several collections: Art Gallery of Ontario, Bibliothèque nationale de France, City of Ottawa, Global Affairs Canada, Montréal Museum of Fine Arts, Musée national des beaux-arts du Québec, Museum of Fine Arts Houston, National Gallery of Canada,  ScotiaBank, and TDBank.

 

The gallery acknowledges the financial support of the Government of Quebec through the Société de développement des entreprises culturelles (SODEC) for this project.